Zum Hauptinhalt springen

Beratung zum EU-LIFE-Programm

Wald, Wasser, Schilf und Windkraftanlage in Europa

LIFE-Programm 2021-2027

LIFE (L’Instrument Financier pour l’Environnement) ist das Förderinstrument der Europäischen Union für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz.

LIFE-Projekte sollen zur Umsetzung und Aktualisierung der europäischen Umweltpolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung beitragen. Ziel ist es, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practices zu etablieren. Der Fokus liegt auf konkreten und nachhaltigen Beiträgen im Sinne der EU-Politik.

Mehr erfahren

Erklärvideo zum LIFE-Antragsprozess

LIFE-Logo umringt von grünen Kreisen

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

Erklärvideo zum LIFE-Antragsprozess

Kontakt

LIFE-Beratungsstelle Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
E-Mail schreiben

6000

LIFE-Projekte

seit 1992

Projektbeispiele

Hand mit Keimling und verschiedenen Icons

Aktuelle Ausschreibungen

EU-Flagge hinter Baum

Ihr LIFE-Projektantrag

Person am Laptop

LIFE-Förderung konkret: Kreislaufwirtschaft

Wie werden mit LIFE Ressourcen geschont und gleichzeitig die Umwelt geschützt?

Reststoffe als Ressource nutzen, Materialien im Kreislauf führen – das LIFE-Teilprogramm «Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität» fördert innovative Wege, um natürliche Ressourcen zu schützen, Umweltbelastungen zu verringern und die Qualität von Luft, Wasser und Boden nachhaltig zu verbessern.

Tierfutter neu gedacht: Das Projekt Waste2Protein der madebymade GmbH nutzte regionale Reststoffe zur Produktion von Insektenprotein als Futtermittel. Eine Zuchtanlage verarbeitete täglich bis zu 20 Tonnen regionaler Bioabfälle – und machte daraus eine nachhaltige Alternative zu Fisch- und Sojamehl. Ergebnis: 83 % niedrigere Produktionskosten, 25 % weniger CO₂-Emissionen und ein robustes Geschäftsmodell.

Bremsbeläge im Kreis: Für das Projekt Recycle friction material entwickelte die RMS Raw Material Service GmbH & Co. KG ein Verfahren zur Wiederverwertung gebrauchter Bremsbeläge. Daraus entsteht neues Reibmaterial für die Produktion. Die Pilotanlage zeigte: Bis zu 4.000 Tonnen recyceltes Material pro Jahr sind möglich. Das spart Rohstoffe, senkt Kosten und reduziert Abfall im Straßenverkehr. Nach Projektende wurde das Verfahren industrialisiert und europaweit ausgerollt.

Portraitfoto Fabian Fuhr, Geschäftsführender Gesellschafter RMS Raw Material Service GmbH & Co. KG
LIFE hat nicht nur ein Recyclingverfahren mit enormer CO₂-Einsparung ermöglicht, sondern auch den Grundstein für ein solides Geschäftsmodell gelegt. Das Programm war für uns ein entscheidender Hebel für nachhaltige Wirkung – ökologisch wie wirtschaftlich.
Fabian Fuhr, RMS (Green Friction® Sustainable Friction Material Recycling)

Häufig gestellte Fragen

Wald und Waldbach in Deutschland

Downloads

Rechenzentrum, Server, Kabel

LIFE kompakt erklärt

EU-Fahne

Meldungen

  • Uhu (LIFE living Natura 2000 Image)
    21.07.2025

    Das Projekt "LIFE living Natura 2000" zielte darauf ab, das öffentliche Bewusstsein für das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 deutlich zu stärken.

  • Person am Tablet
    02.06.2025

    Die LIFE-Beratungsstelle hat am 20. und 22. Mai 2025 ihre jährlichen digitalen Infotage angeboten. Die Videos der Veranstaltung sind auf unserer…