
Die bundesweite LIFE-Beratungsstelle bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH unterstützt Antragstellende, Interessierte und die LIFE-Kontaktstellen in den Bundesländern in folgenden Bereichen:
- Information und Beratung zum LIFE-Programm
- Information und Beratung zum Antragsprozess
- Bereitstellung von Arbeitshilfen und Materialien
- Austausch und Vernetzung der Akteure (EU-weit und national)
Unsere Beratung erfolgt über ein umfangreiches Informationsangebot auf unserer Webseite, per E-Mail und über das LIFE-Beratungstelefon.
Darüber hinaus informieren wir über LIFE in eigenen und extern organisierten Veranstaltungen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, eine Brücke zwischen den Rahmenbedingen auf EU-Ebene und den Akteur*innen vor Ort in den Bundesländern zu bilden.
- Passt meine Projektidee zum LIFE-Programm?
- Wie plane ich ein LIFE-Projekt?
- Was macht einen guten Projektantrag aus?
- Wo finde ich geeignete Projektpartner?
- Gibt es unterstützende Finanzierungsmöglichkeiten?
Diese und weitere Fragen klären wir gern. Kommen Sie auf uns zu. Wir unterstützen Sie und schätzen den direkten Dialog.
Unser Team berät Sie zum LIFE-Programm allgemein sowie zu den drei Teilprogrammen
- Naturschutz und Biodiversität / Nature and Biodiversity (NAT)
- Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität / Circular Economy and Quality of Life (ENV)
- Klimaschutz und Klimaanpassung / Climate Change Mitigation and Adaptation (CLIMA)
Die LIFE-Beratungsstelle wurde 2019 im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) eingerichtet. Sie wird von der ZUG geführt und vom BMUV finanziert. Sitz der Beratungsstelle ist Bonn, unser Team arbeitet standortübergreifend in Bonn und Berlin. Information und Beratung sind kostenfrei, vertraulich und interessensneutral.
Kontakt

Das LIFE-Team beim Projektträger Jülich (Bereich «Energiesystem: Integration – Europäische Energieforschung ESI 2») berät Sie zum Teilprogramm
Auf der Website der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität erhalten Sie Hinweise zu Synergien und Fördermöglichkeiten zum Themenfeld Energie im Förderprogramm «Horizont Europa».