Zum Hauptinhalt springen
08.10.2025

LIFE-Calls 2025 mit Rekordzahl an Einreichungen

Bei den Ausschreibungen zum EU-Förderprogramm LIFE gingen 2025 für Projekte in den Bereichen Natur, Umwelt, Klimaschutz und Energie europaweit 1.095 Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von über 3,1 Milliarden Euro ein.

Im Rahmen der LIFE-Ausschreibungen 2025 sind bei der Exekutivagentur CINEA insgesamt 1.095 Förderanträge für die vier Teilprogramme eingegangen. Das entspricht einem Anstieg um 22 % gegenüber 2024. Die Summe der beantragten EU-Fördermittel – mehr als 3,1 Milliarden EUR – nahm um 16 % zu. Gemäß der Kofinanzierungsregeln des Programms würde die EU etwa zwei Drittel der Gesamtkosten finanzieren, während nationale, regionale und lokale Behörden, öffentlich-private Partnerschaften, Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft die restliche Summe übernehmen.

Bei allen vier LIFE-Teilprogrammen sind deutliche Anstiege der Antragszahlen zu verzeichnen:

  • Naturschutz und Biodiversität: 168 Anträge mit einem Gesamtwert von 1,62 Mrd. EUR / beantragter EU-Beitrag: 940 Mio. EUR (58 %) – ein Anstieg um 22,6 % gegenüber 137 Anträgen im Jahr 2024 und um 55,6 % gegenüber 108 Anträgen im Jahr 2023
  • Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität: 348 Anträge mit einem Gesamtwert von 1,862 Mrd. EUR / beantragter EU-Beitrag 939 Mio. EUR (50 %) – ein Anstieg um 31,3 % gegenüber 265 Anträgen im Jahr 2024 und um 124,5 % gegenüber 155 Anträgen im Jahr 2023
  • Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel: 260 Anträge mit einem Gesamtwert von 1,171 Mrd. EUR / beantragter EU-Beitrag 598 Mio. EUR (51 %) – ein Anstieg um 42,1 % gegenüber 183 Anträgen im Jahr 2024 und um 37,6 % gegenüber 133 Anträgen im Jahr 2023
  • Umstellung auf saubere Energie: 319 Anträge mit einem Gesamtwert von 970 Mio. EUR / beantragter EU-Beitrag 656 Mio. EUR (67 %) – ein Anstieg um 2,9 % gegenüber 310 Anträgen im Jahr 2024 und um 35 % gegenüber 236 Anträgen im Jahr 2023

LIFE-Projekte verfolgen im Allgemeinen folgende Ziele:

  • Schutz der europäischen Natur durch Eindämmung und Umkehrung des Rückgangs der biologischen Vielfalt
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft durch innovative Technologien und Lösungen
  • Schutz, Wiederherstellung und Verbesserung der Umwelt zur Verbesserung der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger
  • Reduzierung der Treibhausgasemissionen, Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und Sensibilisierung für den Klimaschutz
  • Förderung der Energiewende durch energieeffiziente und erneuerbare Energielösungen.

LIFE-Projektanträge können von jeder Organisation oder jedem Konsortium eingereicht werden, von Unternehmen über Universitäten bis hin zu lokalen Behörden – auch mitgliedsstaatübergreifend. Die Projekte müssen mit der europäischen Natur-, Klima-, Umwelt- und Energiepolitik in Einklang stehen, einschließlich des Europäischen Grünen Deals, der Europäischen Biodiversitätsstrategie für 2030, des Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und der Wasserrahmenrichtlinie.

Jeder Vorschlag wird einer unabhängigen Bewertung unterzogen. Die Agentur CINEA informiert die Antragstellenden im Frühjahr 2026 über die Ergebnisse. Die erfolgreichen Antragstellenden unterzeichnen im Sommer 2026 die Finanzhilfevereinbarungen, so dass die neuen Projekte im Laufe des Jahres anlaufen können.
 

Weitere Informationen der Agentur CINEA

Kontakt

LIFE-Beratungsstelle Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
E-Mail schreiben

Beratung zum EU-LIFE-Programm

Wald, Wasser, Schilf und Windkraftanlage in Europa

Meldungen

  • Uhu (LIFE living Natura 2000 Image)
    21.07.2025

    Das Projekt "LIFE living Natura 2000" zielte darauf ab, das öffentliche Bewusstsein für das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 deutlich zu stärken.

  • Person am Tablet
    02.06.2025

    Die LIFE-Beratungsstelle hat am 20. und 22. Mai 2025 ihre jährlichen digitalen Infotage angeboten. Die Videos der Veranstaltung sind auf unserer…