Zum Hauptinhalt springen

Flusserlebnis Isar – Renaturierung der Isar und ihrer Auen im Bereich des unteren Isartals

Luftbild der renaturierten Isar

Laufzeit: 2015-2022

Durchführer: 

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) mit seinen nachgeordneten Behörden Wasserwirtschaftsamt Landshut und Regierung von Niederbayern 

Ziele:

Hauptziel des LIFE-Projekts war die Verbesserung der Gewässerstrukturen an der Isar v. a. durch Renaturierung ihrer Ufer. Dadurch sollten die Lebensbedingungen vor allem für Fischarten wie Huchen, Schied, Barbe und Nase entscheidend verbessert werden. Gleichzeitig sollte die Isar wieder zugänglich werden und dadurch auch der Erlebnis- und Erholungswert der Flusslandschaft gesteigert werden.

Dazu wurden insbesondere folgende konkrete Ziele verfolgt:

  • Verbesserung der Flussdynamik durch Förderung naturnaher Ufer- und Gewässerstrukturen an der Isar
  • Erhalt und Verbesserung von Auegewässern (Altwasser, Altarme, Flutmulden, temporäre Kleingewässer).
  • Entwicklung naturnaher Weich- und Hartholzauwälder
  • Erhalt, Optimierung und Ausweitung der auetypischen Trockenstandorte (Brennen mit Magerrasen und Trockengebüschen) und blütenreichen Wiesen

Projektbeschreibung:

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die untere Isar zum Schutz vor Hochwasser, aber auch zur Land- und Energiegewinnung befestigt und begradigt und letztlich in eine Kette von Stauseen umgewandelt. Sieben Staustufen und Wehre unterbrechen heute den Flusslauf zwischen Landshut und Deggendorf. Dadurch ist der Fluss weder für Kies und Geröll noch für Fische und andere Organismen passierbar. Außerdem sind die Ufer fast durchgehend mit Blocksteinen verbaut und für die Bevölkerung kaum zugänglich.

Fließen kann die untere Isar heute nur noch unmittelbar unterhalb der Staustufen. Die früher typischen Kiesufer und -inseln, Nebenarme, Uferanbrüche und Auegewässer sind verschwunden oder vergreist, viele Tier- und Pflanzenarten selten geworden oder verschwunden. 

Dank dem LIFE-Projekt haben das Wasserwirtschaftsamt Landshut und die Regierung von Niederbayern – zusammen mit zahlreichen Partnern und Unterstützern aus der Region – die Isar wieder naturnäher gestaltet. Die Isar ist zumindest in den renaturierten Bereichen wieder mit allen Sinnen spür- und erlebbar. Gleichzeitig konnte der Natur wieder ein Stück lebendige Flusslandschaft zurückgeben werden.

Maßnahmen des Projekts waren u.a.: Neuschaffung strukturreicher Uferböschungen, Entwicklung von Kiesbänken und Flachwasserzonen, Neuanlage eines Seitenarmes der Isar, Umbau dichter Auengebüsche zu gestuften Auwäldern, Neuschaffung von Hart- und Weichholzauwäldern, Entwicklung von mageren Flachlandmähwiesen.


Auszeichnung: LIFE Award 2024, Kategorie Naturschutz

 

Zum Projekt

Zum Projekt (LIFE Public Database)

Kontakt

LIFE-Beratungsstelle Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
E-Mail schreiben