Zum Hauptinhalt springen

Erfahrungsbericht Antragstellung und Durchführung: Förderung von Arten und Lebensräumen im Siegerländer Vogelschutzgebiet

Blühwiese

Laufzeit: 2022-2027

Durchführer: Biologische Station Siegen-Wittgenstein

Projektbeschreibung:

Während der Laufzeit des Projekts LIFE 4 Siegerlandscapes werden vielfältige Maßnahmen umgesetzt, um die charakteristischen Arten und Lebensräume des Vogelschutzgebiets „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“ zu fördern. Das Natura 2000-Gebiet zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Vielfalt an Lebensräumen aus, die nicht nur zahlreichen Vogelarten, sondern auch seltenen Arten wie dem Blauschillernden Feuerfalter Lebensraum bieten.

Im Waldbereich liegt der Schwerpunkt auf der Förderung artenreicher Laubwälder. Zugleich soll der Erhalt historischer Waldnutzungsformen wie Nieder- und Mittelwälder gesichert werden. Diese Maßnahmen kommen insbesondere verschiedenen Spechtarten sowie dem Rotmilan zugute. 

Im Offenland richtet sich der Fokus auf den Erhalt und die Entwicklung artenreichen Extensivgrünlands, das eine wichtige Grundlage für die Förderung der Insektenvielfalt bildet. Davon profitieren auch die Vogelarten des Offenlandes – allen voran das Braunkehlchen.

Zum Projekt

Zum Projekt (LIFE Public Database)

Prof. Dr. Jasmin Mantilla (Biologische Station Siegen-Wittgenstein) hat bei den LIFE Infotagen 2025 Erfahrungen aus der Projektperspektive bei Antragstellung und Durchführung dieses LIFE-Projekts vorgestellt:

Zum Erfahrungsbericht (Video)

Kontakt

LIFE-Beratungsstelle Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
E-Mail schreiben