Laufzeit: 2023-2030
Durchführer: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit seiner untergeordneten Behörde Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Projektbeschreibung:
Das Projekt hat das Ziel, optimierte Lebensräume für die Uferschnepfe entlang ihrer ostatlantischen Zugroute zu schaffen. Im Fokus stehen dabei sowohl Brutgebiete in Niedersachsen, Rastplätze in Portugal als auch Überwinterungsareale in Gambia, Westafrika.
In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die Bestände der Uferschnepfe stark zurückgegangen – eine Entwicklung, die maßgeblich auf die Intensivierung der Landwirtschaft, den Verlust geeigneter Lebensräume und eine Zunahme an Prädation zurückzuführen ist. Diese Faktoren führen zu niedrigen Reproduktionsraten und einer geringen Überlebenswahrscheinlichkeit der Küken.
Um den Bestand der Wiesenvogelart langfristig zu sichern, ist eine Umkehr dieses Trends unerlässlich. Davon profitieren auch zahlreiche andere Vogelarten, die auf intakte Feuchtwiesen angewiesen sind.
Dr. Andreas Barkow (NLWKN) hat bei den LIFE Infotagen 2024 Erfahrungen aus der Projektperspektive bei Antragstellung und Durchführung dieses LIFE-Projekts vorgestellt: