Zum Hauptinhalt springen

Projektbeispiele

Exkursion von Teilnehmenden aus LIFE-Projekten ins Otterhagener Moor

Seit 1992 wurden im Rahmen des LIFE-Programms EU-weit mehr als 6.000 Projekte in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Naturschutz und Energieeffizienz mit regionaler, nationaler oder auch europaweiter Ausrichtung gefördert. 

Ein Blick auf erfolgreiche Projektbeispiele kann helfen, Möglichkeiten und Charakteristika des Programms besser zu erfassen, um die Entwicklung neuer Projektideen zu erleichtern. Dabei können Erkenntnisse und Ergebnisse aus abgeschlossenen Vorhaben aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Die EU stellt dazu verschiedene Datenbanken für LIFE-Projekte zur Verfügung:

Kontakt

LIFE-Beratungsstelle Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
E-Mail schreiben

LIFE Public Database

EU-Fahne und Windräder

LIFE Project Portfolio

Wald und Icons
  • Die LIFE Public Database ist die umfänglichste aller Datenbanken und führt fast alle seit 1992 geförderten LIFE-Projekte auf.
  • Eine technische Weiterentwicklung ist das LIFE Project Portfolio – ein Dashboard, das über zusätzliche Filterfunktionen verfügt, allerdings nur LIFE-Projekte seit dem Antragsjahr 2014 abbildet.
  • Die geförderten Projekte zum Teilprogramm Energiewende und Energieeffizienz (CET) finden Sie auch auf der CORDIS-Website
  • LIFE-Projekte aus der fünften Programmperiode (2014-2020) zeigt zusätzlich der Data-Hub.

Projektbeispiele aus Deutschland

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl erfolgreicher LIFE-Projekte aus Deutschland sowie Erfahrungsberichte aus Projektperspektive. Weitere Beispiele und Berichte finden Sie in den Video-Aufzeichnungen der LIFE Infotage ab dem Jahr 2021.

Kommunikation für das europäische Naturerbe

Uhu (LIFE living Natura 2000 Image)

Das Projekt verfolgte das Ziel, die Bedeutung und Relevanz von Natura 2000 in Bayern und in Europa kommunizieren. Es war Finalist bei den LIFE Award 2025, Kategorie Natur.

Mehr erfahren

Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald

Luchs Lucky im LIFE-Projekt "Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald"

Das Hauptziel des LIFE-Projekts war die Wiederherstellung einer Luchspopulation im Pfälzerwald durch Wiederansiedlung. Das Projekt erhielt den LIFE Award 2023, Kategorie Natur.

Mehr erfahren

Lebensraum für den Goldenen Scheckenfalter

Goldener Scheckenfalter auf Blüte

Ziel war die Wiederherstellung des Lebensraums von «Euphydryas aurinia» an den letzten bekannten Standorten der Art in S.-Holstein. Das Projekt war Finalist bei den LIFE Awards 2020.

Mehr erfahren

Restauration von Habitaten im Federseemoor

Luftbild Abschluss Renaturierung Nördliches Federseemoor

Das LIFE+ Projekt in Baden-Württemberg hatte die Renaturierung und Wiedervernässung großer Moorwiesenflächen zum Ziel. Es erhielt den LIFE Nature Best Award 2014.

Mehr erfahren

// Erfahrungsbericht: Weniger Emissionen durch Batterien

Batterien/Akkumodul

Im Projekt wurden tragbare Batteriesysteme auf Baustellen als Ersatz für benzin- und dieselbetriebene Generatoren pilotiert sowie der großflächige Einsatz dieser Technologie validiert.

Mehr erfahren

Insektenproteinmehl aus Bioabfällen

Hand mit Larven der Spanischen Soldatenfliege

Ziel des Projekts aus Sachsen war die Entwicklung einer Technologie zur Verarbeitung von Bioabfällen zu Insektenproteinmehl. Es erhielt den LIFE Award Kreislaufwirtschaft 2024.

Mehr erfahren

Innovative und ökologische Dammsanierung

LIFE+ Projekt INADAR - Innovative and ecological approach for dam restoration

Das bayerische LIFE+ Projekt demonstrierte einen neuen Ansatz für die Sanierung von Staudämmen mittels Öko-Bermen. Es wurde mit dem LIFE Award for Environment 2021 geehrt.

Mehr erfahren

Wiederherstellung der Rheinauen bei Rastatt

LIFE-Projekt Rheinauen Rastatt

Ziel des LIFE+ Projekts in Baden-Württemberg war es, die Feuchtgebietsökosysteme entlang eines Rheinabschnitts zu verbessern. Es wurde mit dem LIFE Award 2018 ausgezeichnet.

Mehr erfahren

// Erfahrungsbericht: Lösungen zur Klimaanpassung

Starkregen auf einer Straße vor Bäumen

Im Projekt wurden acht deutsche und niederländische Regionen befähigt, integrierte Lösungen für die Herausforderungen der Klimaanpassung zu erarbeiten und umzusetzen. 

Mehr erfahren

// Erfahrungsbericht: Tier- und Pflanzenschutz im Siegerland

Blühwiese

Im Vogelschutzgebiet „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“ werden Maßnahmen zum Schutz des Lebensraums seltener Tier- und Pflanzenarten umgesetzt.

Mehr erfahren

Flusserlebnis Isar: Neue Lebensräume im Isartal

Baumaschinen an der Isar

Hauptziel des bayerischen Projekts war die Verbesserung der Gewässerstrukturen an der Isar v. a. durch Renaturierung ihrer Ufer. Es gewann den LIFE Award 2024, Kategorie Natur.

Mehr erfahren

CLEAN HEAT – Feinstaubemissionen senken

Wohngebiet in der Heizsaison, Ungarn

Die Partner setzten sich dafür ein, durch Holzverbrennung verursachte Feinstaubemissionen signifikant zu senken. Das Projekt war Finalist bei den LIFE Awards Klima 2021.

Mehr erfahren

Saubere Luft für Mensch und Natur

Tempo 30-Verkehrsschild in Berlin

Hauptziel des LIFE+ Projekts, für das sich neun Umweltverbände zusammengetan haben, war die Überwachung und Überarbeitung der europäischen Luftqualitätsrichtlinie von 2008.

Mehr erfahren

// Erfahrungsbericht: Schutz der Uferschnepfe

Uferschnepfe

Das Projekt hat das Ziel, optimierte Lebensräume für die Uferschnepfe entlang ihrer ostatlantischen Zugroute in Niedersachsen, Portugal und Gambia zu schaffen.

Mehr erfahren